Was ist SAM ?
Die Schwankungen des Erdmagnetfeldes geben dem Funkamateur Auskunft über die Möglichkeit von Auroraverbindungen, der Amateurastronom oder Hobbyfotograf kann aus ihnen die Wahrscheinlichkeit einer Polarlichtsichtung abschätzen.
Zur Messung dieser Schwankungen ist in der Regel eine aufwendige, stationäre Messapparatur notwendig oder, wie bei SAM, ein Fluxgate-Sensor (Bild 4) von der Größe eines Mittelfingers und eine kleine Elektronikbox.
Zieldes Projekts ist eine zeitnahe Vorhersage von Polarlichtern in Mitteleuropa.
Das im Jahre 2002 mit nur einem Sensor gestarteten Projekt wurde bereits 2003 eine 2-achsige Lösung.
Seit März 2010 gibt es ein komplett überarbeitetes Neugerät (SAM 4.0) sowie auch einen Umbausatz mit dem die SAM's der ersten Generation relativ einfach auf 3-achsige Messung umgerüstet werdn können.
Bild 1
Entwickelt haben es Karsten Hansky (DL3HRT) und Dirk Langenbach (DG3DA)
Über das AKM-Forum für Polarlichter wurde das Projekt bei den Polarlichtbeobachtern bekannt.
In der Zwischenzeit ist aus dem Prototypen (Bild 1) ein nachbausicheres Messgerät geworden, dessen Messergebnisse sich durchaus mit denen der Profigräte vergleichen lassen, besonders dann, wenn man den gerätetechnischen Aufwand betrachtet:
Die komplette Auswerteelektronik ( Microcontroller, Echtzeituhr, Steuerein- und -ausgänge, zwei Analogausgänge und Tastatur/LCD-Interface) ist auf einer 100x100mm großen, doppelseitigen Leiterkarte mit Bestückungsdruck untergebracht.
(Siehe Bild 2).
Bild 2
Die Tastatur befindet sich auf einer kleinen, separaten Leiterkarte.
Auf die Verwendung exotischer Bauteile wurde bewußt verzichtet, ebenso auf die Verwendung SMD-Bauteilen.
Hier ein Bild eines fertigen Gerätes:
Bild 3
Mittlerweile (2010) dürften fast 100 Geräte von Interessierten ohne, oder wenn dann mit kleineren Problemen aufgebaut worden sein, viele davon sind auch im Online-Betrieb. Neben einer ausführlichen Baumappe wurden Softwaretools unter Windows zum Loggen und Auswerten der Daten erstellt. Ausführliche Informationen (Baumappen, Schaltpläne, Software usw. stehen auf Karstens Homepage www.qsl.net/dl3hrt/ oder auch hier auf der Download-Seite zur Verfügung.
Bild 4
FGM3-Sensor der Fa. Speake & Co. Ltd., Großbritannien
www.speakesensors.com
Download Datenblatt
(z.Zt. nur in englisch, MS-Word.doc)